1. Dokufilmfestival im Einstein Kultur
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München
15 Uhr: Schildkröten Panzer – Deutschland 2017 – (Syrisch u. Deutsch mdU – 30 Min.)
Europäische Tierschutzgesetze, Auslandseinsätze der Bundeswehr und eine beschlagnahmte Schildkröte, auf deren Panzer die Flagge der syrischen Rebellen gemalt wurde. Die Auffangstation für Reptilien in München wird zur Begegnungsstätte von Mensch und Tier. Und dem Krieg.
Regie: Tuna Kaptan
Ticket: 3 €
16 Uhr: Prisoners of the body – Deutschland 2020 – (26 Min.)
Der FFF-geförderte Kurz-Experimentalfilm ist einer von vier Finalisten in der Kategorie „Bester nationaler / internationaler Experimentalfilm“ (Alternative/Experimental; Domestic and International Film Schools) für die Studenten-Oscars® 2020. Der Film nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine metaphorische Entdeckungsreise. Darf ich mich vorstellen? Ich bin Bewegung. Sehenswert!
Regie: Elisa Maria Nadal
Ticket: 3 €
18 Uhr: SATYA – ROUGH CUTS OF LIFE Deutschland 201 (Nepali, Hindi, Farsi, Englisch, Arabisch, meU – 97 Min.
Der Film erzählt in kaleidoskopisch schillernden Episoden von den Menschen und ihrem Kampf um einen Platz in der Gesellschaft – um „Satya”, ein würdiges, wahrhaftiges Leben. Von Nepal, Indien, über den Iran und die Türkei führt uns der Film auf der Seidenstraße nach Europa. Und damit zurück zu uns selbst. „Alles kann in dein Leben eintreten, alles kann dein Leben verlassen. Wir leben, was wir wählen...“
Regie: Karuna A. Fuchs, Elisa M. Nadal
Ticket: € 5
20 Uhr: El Amparo – Venezuela 2017 – Spanisch meU – Regie: Rober Calzadilla - Original – 99 Min.
Bei einer mit mehreren Booten unternommenen Ausfahrt zum Fischen auf dem Fluss werden 14 Männer für Guerilla-Kämpfer gehalten und unter Feuer genommen. Im ersten Teil des Films werden die Vorbereitungen und der Aufbruch zu diesem fatalen Fischzug in einer großartigen Folge von genau beobachteten Szenen unaufdringlich aus dem Alltag entwickelt. Ein Kampf, der bis heute, fast dreißig Jahre später, noch nicht ausgestanden ist; wobei der Film die Darstellung des Falles gezielt in zeitlicher Eineindeutigkeit belässt, so dass man meinen könnte, es handle sich um ein aktuelles Geschehen.
Ticket: € 6
Eintritt
3,00 - 6,00 €
Tickets
info@ricardo-eche.com
Tel/WhatsApp 017664942235
Veranstalter
Richardo Eche