„Kabale und Liebe“ – ein bayerisches Trauerspiel von Friedrich Schiller
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
In der „Kabale und Liebe“-Inszenierung von Robert Ludewig wird Friedrich Schillers 1784 uraufgeführtes Sturm und Drang-Werk, das zu den wichtigsten Theaterstücken deutscher Sprache zählt, anderswo verortet als im Original. „Ein bayerisches Trauerspiel – Die Unmöglichkeit der Liebe und das Zerbrechen des Dahoam“ ist das Drama untertitelt, das vom Scheitern absoluter Liebe erzählt.
Es handelt von Luise und Ferdinand, die nicht leben dürfen was sie füreinander empfinden, weil sie aus zwei gänzlich verschiedenen Welten kommen. Die Beiden geraten in einen Alptraum, der sie der Ohnmacht entgegen taumeln lässt. In Ludewigs Kabale-Version spricht der Adel Hochdeutsch und das Bürgertum bayrische Mundart. Die Differenzierung in der Ansprache, der Kommunikation ist wichtiger Schwerpunkt dieser Inszenierung, die sich für die Erhaltung des Kulturguts Dialekt ins Zeug legt.
Mit: Ulrike Dostal, Marie-Louise Kitzmüller, Alexander Jürgens, Ruben Hagspiel, Thomas Trüschler, Stephan Neumüller; Inszenierung: Robert Ludewig; Ausstattung: Aylin Kaip; Dramaturgie: Nikolai Steinhart
© Aylin Kaip
Eintritt
18,00€
Ermäßigt: 14,00€
Tickets
gastspiele@suedsehen.de / 08999160651
Veranstalter
Schauspielensemble Südsehen